Aufgabe eines Landschaftspflegerischen Begleitplans ist es zu untersuchen, welche Auswirkungen die geplante Straße auf die Natur und die Landschaft hat, und wie man Beeinträchtigungen.vermeiden, minimieren bzw. ausgleichen kann.
Das Naturschutzgesetz schreibt dabei die Reihenfolge zwingend vor:
|
|
(Bilder durch anklicken vergrößern)
 |
In seiner Gliederung (7 Schritte) orientiert sich der landschaftspflegerische Begleitplan an der vom Naturschutzgesetz geforderte Reihenfolge. |
 |
Zur Abschätzung der Folgen ist auch eine Bestandsaufnahme notwendig. Die Karte zeigt die von den Gutachtern erfasste aktuelle Realnutzung im Plangebiet.
(Achtung: Karte ist 0,7MB groß!) |
 |
Boden-Karte: Im Plangebiet sind auf beiden Seiten des Neckars für die Landwirtschaft sehr wertvolle Böden. Diese Böden zählen zu den fruchtbarsten in ganz Deutschland. Auch auf den in der Karte nicht farbig dargestellten Böden läßt sich sehr gut Landwirtschaft betreiben.
Auswirkungen der neuen Neckarbrücke: Durch den Straßenbau würde der Boden unwiederbringlich zerstört. Boden kann nicht künstlich hergestellt werden, es bedarf tausender Jahre und vieler glücklicher Umstände, bis derart wertvolle Böden entstehen. Die Menschen können diese Böden zwar zerstören, aber nicht neu schaffen.
|
 |
Wasserfunktions-Karte: gute Böden haben die Fähigkeit, viel Wasser zu speichern und dieses dann langsam wieder an die Pflanzen abzugeben.
Auswirkungen der neuen Neckarbrücke: Durch die Straße wird Fläche versiegelt, das auf die Straße fallende Regenwasser reichert sich mit Schadstoffen an (aus dem Auspuff, vom Reifen- und Bremsscheibenabrieb) und wird dann in ein Regenrückhaltebecken geleitet. Damit wird versucht, Hochwasserspitzen zu verringern, da jede Versiegelung von Flächen zu mehr Hochwasser führt (Neckar- und Rheinabwärts)..
|
 |
Bedeutung für Luft und Klima: Fast alle durch die Planung betroffenen Flächen sind für die Kaltluftentstehung von sehr hoher Bedeutung. Auf ihnen entsteht kühle Frischluft. Diese sammelt sich im Neckartal. Das Neckartal hat für die Frischluftversorgung der am Neckar gelegenen Orte wie Mühlhausen, Aldingen, Neckargröningen eine sehr hohe Bedeutung.
Auswirkung der neuen Neckarbrücke: Frischluftenstehungsflächen werden zerstört, die Luftströmung werden behindert und die Frischluft wird mit Schadstaoffen (Abgase, Feinstaub etc.) angereichert.
|
 |
Naturschutzrechlich besonders geschützte Flächen und Biotope
|
 |
wichtige Biotope für Tiere und Pflanzen
Landwirtschaftliche Flächen schneiden zu unrecht bei dieser Bewertung schlecht ab. Auch intensiv genutzt landwirtschaftliche Flächen können als Brut- und Nahrungsgebiet für bedrohte Tierarten dienen.
|
 |
Jeder Punkt auf dieser Karte ist ein Brutgebiet für eine vom Aussterben bedrohte Vogelart.
|
 |
Bedeutung für die Erholung
Die geplante L 1197 wird zu einer starken Verkehrszunahme entlang der Oeffinger Sportplätze führen, sie zerstört ein wichtiges Naherholungsgebiet für Spaziergänger und Gartenbesitzer.
|
 |
Bedeutung der Zerschneidungswirkung für die Erholung
Momentan kann das Oeffinger Feld auf sieben Wegen durchquert werden. Die geplante L 1197 zerschneidet dieses wichtige Erholungsgebiet, es ist kein einziger Überweg für Spaziergänger, Fahrradfahrer, Gartenbesitzer und die Landwirtschaft vorgesehen!.
|
 |
Verlärmung der Landschaft
Um sich erholen zu können, braucht der Mensch Ruhe. Erholung wird in dieser Landschaft nicht mehr möglich sein.
|
 |
Auswirkungen des Lärms auf die Tierwelt
Lärm vertreibt Tiere aus einer Landschaft und nimmt ihnen so ihren Lebensraum
|
 |
Minimierungsmaßnahmen 1+2 : Begrünung der Böschung, Bau eines Regenrückhaltebeckens und Bau einer Spritzschutzwand auf der Brücke.
|
 |
Minimierungsmaßnahmen 3+4: Begrünung der Böschung und Schutz bestehender Obstbäume während der Bauzeit.
|
 |
Minimierungsmaßnahmen 5-8: Begrünung der Böschung, Rückbau des Wanderparkplatzes an der Hardt und Bau eines neuen Wanderparkplatzes gegenüber TV Oeffingen, Baumstreifen nördlich der Straße.
|
 |
Minimierungsmaßnahme 9: Begrünung der Böschung, Pflanzung von ein paar Bäumen, Bau eines Regenrückhaltebeckens.
|
 |
Minimierungsmaßnahme 10: Begrünung der Böschung und Pflanzung von ein paar Bäumen entlang der ausgebauten Kreuzung bei Aldingen auf der Südseite. |
 |
Ausgleichsmaßnahmen 11-22: Umwandlung von Ackerland in Wiese, Pflege bestehender Obstwiesen, Anlage von neuen Obstwiesen.
|
 |
Ersatzmaßnahme 23: Umbau des Wehres Schiedt´sche Mühle in der Rems zur Verbesserung der Durchgängigkeit.
|
 |
Ersatzmaßnahme 24: Anlage eines Waldrandstreifens im Gewann Pauluskreuz.
|